Skip to main content

Newsübersicht


03.05.2025 - Floriani

04. Mai 2025 | Mathias Renn

Am 3. Mai fand die traditionelle Florianifeier in Stans statt. In Begleitung der Musikkapelle Stans ging es zur Pfarrkirche, wo die heilige Messe von Pater Ioan Budulai abgehalten wurde. Im Anschluss konnte Kommandant Mathias Renn zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Michael Huber, Vize-Bürgermeister DI Gerhard Meixner sowie die Patinnen Gräfin Katrin Goess-Enzenberg, Sonja Troppmair und Carmen Huber. Auch beide Ehrenmitglieder, Georg Ortner und Gottfried Prenninger waren der Einladung gefolgt. Dieses Jahr konnten gleich 5 neue Kameraden im feierlichen Rahmen angelobt. Christoph Huber, Daniel Rodler, Philipp Gerhardt, Stephan Sailer und Günther Dengg verstärken künftig die Einsatzmannschaft. Anschließend erfolgte am Dorfplatz die Aufstellung und durch die Musikkapelle wurden wir zum Gasthaus Marschall begleitet, wo die Beförderungen stattfanden und es ebenso zum gemütlichen Teil überging.
Nachdem die Feuerwehrjugend im März in Buch die weiße Fahne hissen konnte, wurden in diesem Rahmen die Wissenstestabzeichen übergeben. Insgesamt wurden zwei Abzeichen in Bronze an Josef Rofner und Tobias Lair, ein Abzeichen in Silber an Tyler Schick und gleich vier in Gold an Sarah Eder, Katharina Huber, Paul und David Lindner überreicht. Unser frisch angelobter Kamerad Christoph Huber wurde zum Feuerwehrmann befördert. Außerdem wurden David Kastner und Christian Luchner zum Oberfeuerwehrmann sowie Roman Lindner, Nicolas Obrist und Laura Sieberer zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Durch die Grußworte des Bürgermeisters Michael Huber und die Schlussworte des Kommandanten fand der offizielle Teil sein Ende.
Der Abend fand mit einem gemeinsamen Abendessen seinen Ausklang. 

An dieser Stelle möchten wir uns bei Pater Ioan Budulai für die Gestaltung der Messe, bei der Musikkapelle Stans für die Begleitung sowie musikalische Umrahmung und beim Gasthaus Marschall für die Verköstigung bedanken!

11.04.2024 - Frühjahrsübung

13. April 2025 | Sarah Heubacher

Am 11.04.2025 fand die heurige Frühjahrsübung auf dem Gelände der Firma HTS statt.

Gegen 19:15 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stans zur Übung alarmiert. Als das erste Fahrzeug am Übungsobjekt eingetroffen war, empfang sie bereits ein aufgebrachter Mitarbeiter, der den Einsatzleiter über die Lage aufklärte. In einem Mehrfamilienhaus, sowie in einem davor liegenden Container, ist ein Brand ausgebrochen und in der Werkstatt wurde ein Mitarbeiter von einem rückwärts fahrenden LKW überfahren und ist nun eingeklemmt. Kurze Zeit später waren bereits zwei Mannschaften mit dem TLF und LFB eingetroffen.

2 Atemschutztrupps rüsteten sich bereits auf Anfahrt für den Innenangriff aus und konnten somit beim Eintreffen zügig in das Gebäude, welches jedoch versperrt war. Deshalb wurde ein alternativ Eingang gesucht und es wurde das Fenster gewählt Anschließend wurde mit einem Pickel die Fensterscheibe eingeschlagen und mithilfe von Steckleitern ein sicherer Weg ins Gebäude gewährleistet. Während die Atemschutztrupps den Brand im Mehrfamilienhaus löschten, wurde eine zweite Löschleitung für den Brand beim Container gelegt.

Währenddessen bereitete der Trupp vom LFB alles für die Bergung der eingeklemmten Person vor. Dabei wurde das Hebekissenset verwendet. Nach wenigen Minuten konnte der Dummy befreit werden und mithilfe der Schaufeltrage ins Freie gebracht werden.

Nachdem der Brand gelöscht war und die eingeklemmte Person befreit war, folgte die Nachbesprechung.

Als anschließend die Ausrüstung an ihrem Platz war und nach etwaigen Glutnester kontrolliert wurde, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Stans ins Gerätehaus einrücken. Der Abend fand anschließend bei einer gemeinsamen Grillerei seinen Ausklang. 

An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die zahlreiche Teilnahme und an Josef Troppmair, der uns das Gelände der Firma HTS für die Übung zur Verfügung stellte.

15.03.2025 - 147. Jahreshauptversammlung

16. März 2025 | Sarah Heubacher

Kommandant Mathias Renn eröffnete um 19:10 Uhr die 147. Jahreshauptversammlung im Kultursaal des Vereine- und Gemeindezentrums und durfte neben zahlreichen Kameraden auch einige Ehrengäste begrüßen. Bürgermeister Michael Huber und Vizebürgermeister Gerhard Meixner, sowie einige Gemeinderäte hatten sich eingefunden. Den Bezirksfeuerwehrverband vertrat Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler. Weiters waren Abschnittskommandant Hilmar Baumann und der Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz Schwaz Hans-Peter Thaler zugegen. Auch Ehrenmitglied Georg Ortner nahm im Saal Platz.

Auf die Begrüßung folgte der Bericht des Schriftführers Markus Weinold. Derzeit zählt die Feuerwehr Stans 87 aktive Mitglieder, 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend und 28 Reservisten. 7 Brand- und 20 technische Einsätze galt es im vergangenen Jahr zu bewältigen. Dazu kommen noch Übungen und diverse Nebentätigkeiten wie Absperrdienste, Brandsicherheitswachen und sonstige Tätigkeiten, für die insgesamt knapp 3000 freiwillige Stunden aufgewendet wurden.

Im Anschluss berichtete Kassier Alexander Eder über den aktuellen Kassastand und die Entwicklung des Geldwesens. Für seine Arbeit wurde er anschließend von der Hauptversammlung einstimmig entlastet. Es folgten die Berichte des Atemschutzbeauftragten Michael Kastner und des Jugendbetreuers Christian Böhm, welche ebenfalls eine kleine Übersicht über das vergangene Jahr und die Tätigkeiten präsentierten. 

In seinem Bericht blickte Mathias Renn zurück auf das vergangene Jahr und ließ einige Einsätze Revue passieren. Anschließend gab es einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr und was so auf die Feuerwehr Stans zukommen wird. Auf den Bericht des Kommandanten folgten einige Ehrungen und Beförderungen. Für die 25 jährige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen wurden Markus Kastner, Christoph Kellerer, Alexander Jäger und Michael Kastner geehrt.
Martin Tipotsch und Anton Heubacher wurden für 40 Jahre im Feuerwehr- und Rettungswesen geehrt.
Die Ehrung für 50 Jahre wurde an Gerd Kastner, Helmut Jäger und Hans Hollaus verliehen Unser Ehrenmitglied Georg Ortner bekam die Ehrung für überragende 70 Jahre im Feuerwehr- und Rettungswesen.
Matthias Huber wurde anschließend zum Oberbrandmeister befördert.

Im Anschluss fanden noch Neuwahlen vom Kommandant-Stellvertreter statt. Unser ehemaliger Kommandant-Stellvertreter Peter Senfter stellte aufgrund von privaten Gründen sein Amt zur Verfügung. Er beendete mit seinen Dankesworten seine langjährige Tätigkeit als Kommandant-Stellvertreter und übergab die Jahreshauptversammlung an Bürgermeister Michael Huber, welcher die Neuwahlen durchführte. 

Es gab einen Wahlvorschlag vom Ausschuss, welcher verlesen wurde. Weitere Vorschläge wurden nicht eingebracht. Als neuer Kommandant-Stellvertreter wurde Josef Troppmair mit breiter Zustimmung aus der Mannschaft gewählt.

Zum Abschluss wurden die Ehrengäste für Ihre Grußworte ans Rednerpult gebeten und gegen 22 Uhr beendete der Kommandant die 147. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Stans.

 

An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an das Team vom Restaurant Steiner für die perfekte Verpflegung, an die Landjugend Stans für die Unterstützung beim Service und an die Gemeinde Stans für die Zurverfügungstellung des Kultursaales.

 

 

31.10.2024 - Spannende Herbstübung zum Abschluss der Übungssaison

01. November 2024 | Sarah Heubacher

Die Übungssaison neigt sich dem Ende zu. Traditionell gab es am 31.10.2024  zum Abschluss eine große Herbstübung.
Übungsobjekt war die Grün- und Strauchschnittdeponie in Stans, die sich etwas außerhalb vom Dorf befindet. Angenommen wurde dabei, dass der gesamte entsorgte Strauchschnitt in Vollbrand steht und große Gefahr besteht, dass das Feuer auf den nahegelegenen Wald übergreift. Keine einfache Aufgabe für den Einsatzleiter, denn die Platzverhältnisse vor Ort sind sehr beengt und die nächstgelegene Wasserentnahmestelle war der neue Hydrant am Kirchfeld. Um dorthin zu kommen, musste eine ca. 315 m lange Leitung gelegt und 15 Höhenmeter überwunden werden. Dafür war die Verwendung einer Relaisleitung nötig, da diese zur Überwindung langer Strecken dient und außerdem mithilfe der Pumpe der Druck wieder hergestellt werden kann.
Der Atemschutztrupp des TLF-A startete bei Ankunft mit dem Erstangriff. Währenddessen wurde die bereits erwähnte Relaisleitung gelegt, um das Tankfahrzeug zu speißen. 
Zum Schutz des Waldes wurde ein Hydroschild, ein weiteres C-Rohr, sowie der Wasserwerfer eingesetzt.


Zusammenfassend war dies erneut, eine sehr lehrreiche Übung und ein großes Dankeschön, an die zahlreiche Teilnahme der ganzen Mitglieder! 
Der Abend fand anschließend bei Ripperlen und dem ein und anderem Getränk seinen Ausklang. Danke, an die Metzgerei Steiner Bruno, für das gute Essen!