
05.02.2019 - Vom Brandmeldealarm zum Wasserschaden
Erstellt von Mathias Renn
Dieser Bericht wurde 1552 mal gelesen
Einsatzdaten:
Einsatzort: Stans, Vogelsang
Alarmierungszeit: 20:38 Uhr
Einsatzende: 21:45 Uhr
Alarmierung per: Sirene & Pager Sammelruf
Kräfteübersicht:
Einsatzleiter: OBI Simon Mair
Mannschaftsstärke: 20
Fahrzeuge: TLF-A, LFB-A
Weitere Kräfte: keine
Eigentlich sollen Brandmeldeanlagen ja, wie der Name schon sagt, Brände melden. Dass diese auch Wasserschäden erkennen kommt aber durchaus auch gelegentlich vor. So geschehen in einem Beherbergungsbetrieb in Stans am späten Abend. In einem Technikraum barst eine Heißwasserleitung. In der Folge füllte sich der Raum mit Wasserdampf, was die Anlage auslösen ließ. Das ausgetretene Wasser war schnell beseitigt und der betreffendd Melder, welcher zu viel Wasser abbekommen hatte, wurde weggeschaltet. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet.